Aktuelles
Unsere Aktuelles-Meldungen stehen für Sie auch auf bluesky und als RSS-Feed zur Verfügung. Hier finden Sie weitere Meldungen auf Englisch.
von NK
Peatland Breakthrough at COP30
Deutschland wird Champion Country
18/11/2025 Im Rahmen zweier hochrangiger offizieller COP30-Side-Events in Belém/Brasilien gab es einen ersten großen Schritt in Richtung eines Peatland Breakthrough: Der Science-Based Framework for Global Peatland Targets and Guiding Principles wurde vorgestellt – ein Meilenstein, der klare globale Ziele zum Schutz eines der wirkungsvollsten natürlichen Klimaverbündeten des Planeten setzt. Gleichzeitig wurde der Unterstützungsprozess offiziell eröffnet, in dem Regierungen und nichtstaatliche Akteure eingeladen sind, sich der internationalen Koalition anzuschließen.
Ein zentrales Highlight für den Moorschutz bei diesem Klimagipfel war Deutschlands Ankündigung, dem Peatland Breakthrough als Champion Country beizutreten und damit den globalen Schwung für den Schutz von Mooren weiter zu stärken. Deutschland reiht sich damit ein neben Peru und Uganda, die nationale Maßnahmen mit den neuen wissenschaftsbasierten Zielen abstimmen. Moore bedecken nur 3–4 % der weltweiten Landfläche, speichern jedoch bis zu ein Drittel des globalen Bodenkohlenstoffs – doppelt so viel wie die weltweite Wald-Biomasse. Dennoch verursachen degradierte Moore 4–5 % der jährlichen menschengemachten Emissionen. Der neue Rahmen soll diesen Trend durch koordinierte globale Politik, Investitionen und Umsetzung umkehren.
Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, betonte die Dringlichkeit von Maßnahmen, um das deutsche Netto-Null-Ziel bis 2045 zu erreichen:
„In Germany we drained 95% of our peatlands, and today we see the consequences. Peatlands now account for 7.5% of our national greenhouse-gas emissions, which makes restoring them one of our biggest challenges — and essential to reach our 2045 net-zero target. Rewetting is the way to stop emissions from drained peatlands, and in the future rewetted areas may even contribute to negative emissions. This is why Germany is investing billions in rewetting and why we are working closely with partners around the world, from Eastern Africa to Patagonia, to accelerate peatland restoration.”
Mit dem Startschuss in Belém ebneten die Partner*innen den Weg für den offiziellen globalen Launch des Peatland Breakthrough im Jahr 2026 und riefen Länder und Organisationen weltweit dazu auf, die neuen Ziele zu unterstützen und sich an der gemeinsamen Arbeit zu beteiligen, um das volle Klimapotenzial von Mooren freizusetzen.
Mehr in zwei ausführlicheren Artikeln dazu:
- The Peatland Breakthrough Launches Science-Based Global Targets and Opens Call to Join (auf English)
- Germany joins the Peatland Breakthrough as a Champion Country (auf Englisch)
Über den Peatland Breakthrough
Der Peatland Breakthrough ist ein gemeinsamer globaler Aufruf zum Handeln, geleitet von Wetlands International, dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP), der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), dem Greifswald Moor Centrum und dem Landscape Finance Lab, entwickelt in enger Abstimmung mit der Global Peatlands Initiative, den High-Level Climate Champions und der Ramsar-Konvention. Zu den wachsenden unterstützenden Partnerorganisationen zählen das Global Environment Centre, RE-PEAT und The Nature Conservancy.
Weitere Informationen auf Englisch:
The Peatland Breakthrough
Germany joins the Peatland Breakthrough as a Champion Country
Full Report │ The Peatland Breakthrough Science-based Framework for Global Peatland Targets and Guiding Principles
Info Brief │ The Peatland Breakthrough │ Science-based Framework for Global Peatland Targets & Guiding Principles








