Nachhaltige Nutzung
Der inzwischen international bekannte Begriff „Paludikultur“ (von „palus“ – lat. „Sumpf, Morast“) wurde in Greifswald entwickelt und geprägt. Er bezeichnet die land- und forstwirtschaftliche Nutzung nasser oder wiedervernässter Moore. Innovative und nachhaltige Nutzungen wie etwa die energetische Verwertung von Niedermoor-Biomasse, der Anbau und die Verwertung von Schilf und Rohrkolben für Baustoffe oder der Anbau von Torfmoosen als Torfersatz in Substraten für den Gartenbau werden in Greifswald entwickelt, wissenschaftlich untersucht und direkt mit Kooperationspartner*innen umgesetzt. Dieser Einsatz wurde in den letzten Jahren durch renommierte Preise wie den Europäischer CULTURA-Preis 2013, den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2013 in der Kategorie „Forschung“ und die Auszeichnung „Land der Ideen“ 2014 gewürdigt. In Kooperationen mit lokalen Landwirtschaftsbetrieben bis hin zur Welternährungsorganisation der UN (FAO) liefert das GMC vielfältige Ansätze für einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit genutzten Moorflächen – für die Natur, für das Klima, für den Menschen, für immer.
Ausgewählte Beiträge
- Abel, S., Barthelmes, A., Gaudig, G., Joosten, H., Nordt, A. & Peters, J. (2019) Klimaschutz auf Moorböden – Lösungsansätze und Best-Practice-Beispiele. Greifswald Moor Centrum-Schriftenreihe 03/2019 (Selbstverlag, ISSN 2627-910X), 84 S.
- Bericht zu Fach-Workshop mit EU-Akteuren zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und Moorbewirtschaftung (Appulo et al. 2019)
- Bericht zu ökonomischen Anreizen für klimafreundliche Landwirtschaft auf Mooren in der EU (Wichmann 2018)
- Stellungnahme zu Mooren in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Reform ab 2021
- Datenbank potentieller Paludikultur-Pflanzen (Database of potential paludiculture plants, DPPP)
- Entwicklung Wise Use Guidelines (Joosten & Clarke 2002)
- Entwicklung von Kohlenstoffzertifikaten und Standards/ Methodologien zu weiteren Ökosystemdienstleistungen (z.B. MoorFutures, Joosten et al. 2013)
- Involvierung in The Economics of Ecosystems and Biodiversity (TEEB) bzgl. Moore
- Beratung von UBA/DEHSt bzgl. Kohlenstoffmärkten
- Konzeptentwicklung Paludikultur
- Initiierung und fachliche Begleitung von Pilotvorhaben (z.B. erstes Niedermoor-Biomasse-Heizwerks in Malchin)
- Kooperationen von betrieblicher Ebene bis FAO
- Entwicklung FAO-Leitlinien für klimafreundliche Moornutzung (Joosten et al. 2012)
- Europäischer CULTURA-Preis 2013, Deutscher Nachhaltigkeitspreis Forschung 2013 und Auszeichnung „Land der Ideen“ 2014 für Paludikultur
- Kombinierte ökologische und ökonomische Fachkenntnis (z.B. BfN-Studie 2015)