Global Peatland Database (GPD)
Die Global Peatland Database (GPD) ist ein Vorhaben der International Mire Conservation Group (IMCG) und wird am Greifswald Moor Centrum geführt. Sie bietet einen Überblick über die Ausdehnung und den Degradierungszustand von Mooren/organischen Böden in 268 Ländern und Regionen der Welt. Sie enthält vor allem digitale Daten, aber auch Informationen aus gedruckten Quellen der Bibliothek Peatland and Nature Conservation International Library (PeNCIL). Eine Datenbank mit tausenden von digitalen Fotos von Mooren aus aller Welt ist mit der GPD verknüpft.
Seit 2012 werden die Informationen zu Mooren/organischen Böden kontinuierlich in eine räumlich explizite 'GIS-GPD' überführt: ein vektor-basiertes Geographisches Informationssystem (GIS) im Maßstab 1:25,000 und ein raster-basiertes GIS mit 0.01 x 0.01 Gradnetz. Die GIS-GPD wird kontinuierlich aktualisiert und verbessert und kann mit zusätzlichen Informationen zu Torfmächtigkeit, Kohlenstoffgehalt, Vegetation und Moortyp ergänzt werden. Zusätzlich werden GIS-Datensätze von anderen Moorkartierungsvorhaben evaluiert und integriert. Globale Abdeckung bis 2020 wird angestrebt. Aktuelle Vorhaben zu Datensammlung und Moorflächenkartierung umfassen Europa, Ost- und West-Afrika, Nordost-China, Indonesien, Papua Neu-Guinea, Iran und Kuba.
Aktuelle Projekte:
- ‘High Carbon Stock (HCS) study of the Sustainable Palm Oil Manifesto – Consulting study 5: Provide practical guidance to locate and delineate peatlands and other organic soils in the Tropics’ (Sime Darby)
- ‘High resolution GIS-based peatland mapping of East Africa’ (Netherland’s Environmental Assessment Agency)
- ‘Review of the importance of peatlands in the countries within the Nordic Baltic Wetland Initiative for mitigation climate change and potentials for restoration with a reference to designate peatland Ramsar sites in the region’ (Nordic Council of Ministers)
- Globale Evaluierung von ‚blanket bogs‘ im Rahmen der Nominierung des Flow Country (Schottland) als World Heritage Site (Scottish Natural Heritage)
Aktuelle Master- und Bachelor-Arbeiten und studentische Praktika:
- Moorkartierung Iran
- Evaluierung verfügbarer Daten zur Moorkartierung in Papua Neu-Guinea
- Evaluierung verfügbarer Daten zur Moorkartierung in Malawi
- Moorkartierung in Kuba
Ausgewählte Publikationen und Beispielkarten, die auf der GPD basieren:
Elshehawi, S. et al. (2020) Assessment of Carbon (CO2) emissions avoidance potential from the Nile
Basin peatlands: Technical report. NBI Technical Reports: Wetlands and Biodiversity series
Elshehawi, S. et al. (2020) Options for financing emission avoidance from drained peatlands in the
Nile Basin: Discussion paper. NBI Technical Reports: Wetlands and Biodiversity series
Joosten, H. (2010): The Global peatland CO2 picture. Wetlands International, Ede. The Netherlands, 10 p. + Annexes.
Beispielkarte: Karte organischer Böden Ruandas (1 x 1 km Raster) mit einschätzung des aktuellen Zustandes (nicht degradiert, leicht degradiert, schwer degradiert) (im Uhrzeigersinn von links oben).
Kontakt:
Dr. Alexandra Barthelmes
Greifswald Moor Centrum (GMC)
c/o Michael Succow Stiftung
Ellernholzstr. 1/3
17487 Greifswald