Aktuelles/alle Beiträge

Win-win-win durch Torfmoose

Nur unter nassen Bedingungen

30/09/2020 Win-win-win durch Torfmoose – das wurde am 4. September von10-15 Uhr beim 2. Infotag auf der Versuchsfläche im Hankhauser Moor nördlich von Oldenburg gezeigt: Torfmoose können neue Einkommen im ländlichen Raum bringen und sind doppelt gut für den Klimaschutz. Ihr Anbau verwandelt herkömmliches Hochmoorgrünland in ein klimafreundliches Produktionssystem, das den Moorschwund aufhält. Außerdem können Torfmoose die endliche Ressource Torf im Gartenbau ersetzen und auch so helfen, Treibhausgase einzusparen. Die Hankhauser Torfmoosfläche liefert auch ein Beispiel dafür, dass Niedersachsen ein Vorreiter in nachhaltiger Moorbewirtschaftung (Paludikultur) und Klimaschutz ist.
    

Gasmessungen und Informationen zu Züchtung und Massenvermehrung von Torfmoosen (Fotos: S.Hirschelmann)

Torfmoose betreffen uns alle: Jeder von uns „isst“ täglich Torf – indirekt durch den Verzehr von Gemüse, angebaut auf Torf. Torf ist jedoch eine endliche Ressource. Zudem führt Entwässerung für die landwirtschaftliche Nutzung von Mooren zur Freisetzung enormer Mengen Treibhausgase. In Deutschland sind die entwässerten Moorböden für mehr als 5 % der gesamten THG-Emissionen verantwortlich. Deshalb arbeiten die Universität Greifswald und das Torfwerk Moorkultur Ramsloh mit weiteren Partnern seit 2004 in verschiedenen Projekten zusammen und zeigen auf mittlerweile 17 ha im Hankhauser Moor, wie sich Moore nachhaltig bewirtschaften lassen und dabei vielfach gut sind für Mensch, Klima und Umwelt. Beim Info-Tag wurde auf einem Rundgang an verschiedenen Ständen zu folgenden Themen informiert: Klimawirkung der Moornutzung, Paludikultur, Wasserfiltrierung, Biodiversität, Selektion hochproduktiver Torfmoose sowie zu modernen Blumenerden und Torfersatzstoffen. Die Erntetechnik wurde vorgeführt und die Universität Rostock demonstrierte, wie die Gaswechselmessungen vorgenommen werden. Insgesamt waren ca. 50 Teilnehmende vor Ort
.

DemokraTisch zu Moor- und Klimaschutz

Was Moore für HGW tun, was HGW für Moore tut

07/09/2020 Moor- und Klimaschutz in Greifswald für die Stadt und ihre Bürger - was lässt sich damit erreichen und wie können viele daran mitwirken? Zum Gespräch darüber laden das Greifswald Moor Centrum und die Succow Stiftung am 17. September zum öffentlichen DemokraTisch auf dem Fischmarkt. Wir informieren Sie, wie die Wiedervernässung trockengelegter Moore im Stadtgebiet Treibhausgasemissionen einsparen und den lokalen Klimaschutz voranbringen kann und was in Greifswald und auf den Flächen der Succow Stiftung dazu schon passiert. Erfahren Sie, wie jede*r einzelne mitwirken kann, Moore und Klima zu schützen, indem andere informiert oder tatkräftig Hand anlegt wird. Wir freuen uns auf Sie!
Der DemokraTisch ist ein öffentliches Format, das die demokratische Beteiligung zu Themen vor Ort in Greifswald stärken möchte. Ab dem 15. September, dem Welttag der Demokratie, fördern rund 30 DemokraTische den Austausch zwischen Bürgern, Experten sowie kommunaler Politik und Verwaltung.

3 Wochen Moor+ Kunst + Tiny house

Paludikultur-Tiny house (Foto: Anke Nordt)

Erste Paludikultur-Residenz begonnen

17/08/2020 Kunst schaffen zu Paludikultur im Tiny house aus klimafreundlichen Paludikultur-Baustoffen mit Standort genau am Moor – diese Dreifach-Kombi ist die Idee der Paludikultur-Residenzen, die das Greifswald Moor Centrum gemeinsam mit der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle ausrichten. Jetzt ist die erste Stipendiatin eingezogen: Die Grafikdesignerin und BURG-Absolventin Vreni Knödler wird drei Wochen lang gestalterisch im Tiny house arbeiten. Die Resultate sollen dazu beitragen, den gesellschaftlichen Dialog zu Mooren zu verändern und ihre Bedeutung für den Klimaschutz in der aktuellen Wahrnehmung zu stärken. Inspiration liefert die umgebende Landschaft wie auch die Baumaterialien aus Paludikultur u.a. Zelfo Technology GmbH, Hiss Reet GmbH, Hanffaser Uckermark eG, Typhatechnik Naturbaustoffe und Gramitherm Europa SA. Im mobilen und energieeffizienten Tiny house verbaut ist u.a. Sperrholz aus nässeliebender Erle, Wanddämmung aus Rohrkolben oder Schilf zur Dachdeckung. Das Tiny house wurde vom Verein zur Förderung solidarischer Lebensgestaltung e.V. (SOLE) in Kooperation mit dem GMC gebaut und vom Fonds Nachhaltigkeitskultur und der NUE-Stiftung gefördert.

Paludikultur im Doppelpack

Rohrkolben und Schilf sollen Torfmooswachstum optimieren

31/07/2020 Um die gewünschten Torfmoos-Arten zu fördern, wurden im OPTIMOOS-Projekt insgesamt 3.200 m² große Filterbecken mit Rohrkolben und Schilf bepflanzt. Sie sollen gereinigtes Wasser für die Bewässerung der Torfmooskulturen liefern. Zugleich produzieren alle drei Paludikultur-Pflanzen Rohstoff für gärtnerische Substrate. Im Verbundprojekt OptiMOOS erforschen die vier Partner (Universitäten Greifswald, Rostock und Oldenburg, Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover-Ahlem) die Optimierung der Torfmooskultivierung hinsichtlich Wasserfiltrierung und -management, Klimabilanz, Biodiversität und Produktentwicklung. Es wird gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz sowie dem Europäischen Fond für Regionale Entwicklung (EFRE).
Das OPTIMOOS-Projekt war im November 2019 gestartet. Torfmoose werden seit 2011 auf indessen 14 Hektar im Hankhauser Moor (bei Oldenburg, Niedersachsen) erfolgreich kultiviert.

Alle Moore in M-V bis 2050 wiedervernässt!

Landespressekonferenz zu Moor und Klima im M-V

28/07/2020 Alle Moore in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) sollen bis 2050 wiedervernässt sein, das sagte Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft und Umwelt, bei der Landespressekonferenz "Moore in M-V und ihre Bedeutung für Klimaschutzziele" am 28. Juli in Schwerin. Nach der dort vom Greifswald Moor Centrum vorgestellten Faktensammlung Moore in Mecklenburg-Vorpommern im Kontext nationaler und internationaler Klimaschutzziele - Zustand und Entwicklungspotenzial könnte das Bundesland damit eine riesige Chance für den Klimaschutz nutzen. Moore bedecken etwa 13% seiner Landfläche. Die trockengelegten Moore verursachen derzeit fast 30% der gesamten Treibhausgasemissionen des Landes. Jede Minute werden im Schnitt 11 Tonne CO2 aus den entwässerten Mooren in die Atmosphäre emittiert – deutlich mehr, als der gesamte Wald in M-V bindet. Die Vorbereitung und Umsetzung von Moor-Wiedervernässung und Paludikultur als Einkommensalternative betrifft viele Ressorts. Eine interministerielle Arbeitsgruppe soll daher den Moorklimaschutz in M-V zusätzlich voranbringen. Mehr dazu in der Pressemitteilung Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommerns.

Warum nannten Römer Moore “famikos”?

Ein Mix aus Moorkunde, Linguistik und Tiermedizin löst das Rätsel

20/07/2020 Das alt-lateinische Wort „famicosus“ kommt vor im Wörterbuch des Marcus Verrius Flaccus (ca. 55 BCE – 20 CE), dem Lehrer von Kaiser Augustus‘ Enkeln, aber in keinem anderen überlieferten Text. Die Bedeutung konnten Wissenschaftler in einer außergewöhnlichen Kombination von Moorökologie, Sprachwissenschaft und Tiermedizin jetzt nach vielen Jahrhunderten enträtseln: „Famex“ bezeichnet Schwellungen und Entzündungen an Hufen von Huftieren. Verursacht werden diese zum Beispiel von dem Bakterium Fusobacterium necrophorum. Es kommt häufig in nassen oder feuchten Habitaten wie Mooren vor, in denen Hufe schnell aufweichen und damit anfällig für mikrobielle Infektionen werden. Zu den Folgen gehören etwa Strahlfäule bei Pferden, Moderhinke bei Schafen und Ziegen. Mehr dazu lesen im Artikel der Wissenschaftler des Greifswald Moor Centrum und des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe.

Schiff ahoi, Doktorarbeit, Podcast

Moore im Wissenschaftsjahr „Bioökonomie“

30/06/2020 Bioökonomie ist das Thema im Wissenschaftsjahr 2020|21 und Moore sind mit dabei! Das schwimmende Science Centre MS Wissenschaft zeigt auf seiner diesjährigen Tour den GMC-Film Moor muss nass! . In drei Minuten erklärt die Animation leicht verständlich den Zusammenhang von Klima- und Biodiversitätsschutz und Nutzung in Mooren. Wie wiedervernässte Moore als „neue Ökosysteme“ funktionieren und produktiv in der Bioökonomie genutzt werden können, darüber informiert die MS Wissenschaft auch in einem Interview mit GMC-Leiterin Dr. Franziska Tanneberger. Ihre Kollegin Greta Gaudig hat gerade die erste Doktorarbeit zu Paludikultur verteidigt und gezeigt, dass Torfmooskultivierung ein Paradebeispiel für Bioökonomie ist. Die Produktion von Torfmoos-Biomasse in Paludikultur schafft einen nachhaltigen Ersatz für Torf im Gartenbau, bindet CO2 statt Treibhausgase freizusetzen, bietet Lebensraum für seltene Moorarten und kann Arbeitsplätze erhalten bzw. schaffen.
Auch die neue Podcastreihe „Faktensammler“ der Universität Greifswald beschäftigt sich mit der Bioökonomie und der hiesigen Forschung dazu. Die kommende Ausgabe im August dreht sich um Moor und Paludikultur.

CAP ‘Gamechanger’-Webinar

60 Minuten, online, ausgebucht

04/06/2020 Am 3. Juni veranstaltete das Greifswald Moor Centrum gemeinsam mit Wetlands International - Europe und der National University of Ireland ein Webinar zum Thema „Moore in der neuen GAP: Potenziale und Synergien für nachhaltige regionale Volkswirtschaften mit Klima- und Biodiversitätsvorteilen“. Das Webinar machte aufmerksam auf ein Potenzial der etablierten EU-Ziele bezüglich des Klimas, der biologischen Vielfalt, der Wasserqualität und des ländlichen Einkommens, wenn Schutz, Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung von Mooren (Paludikultur) in der neuen GAP und anderen EU-Politiken wirksam berücksichtigt würden. Das 60-minütige Webinar war an Abgeordnete, Vertreter der EG, Bauernorganisationen, Praktiker, NROs und Wissenschaftler gerichtet und ausgebucht. Die vollständigen Webinar-Beiträge finden Sie in der Playlist auf dem youtube-Kanal des GMC.

Save the date: RRR2021 conference

Zu nachwachsende Rohstoffen von nassen und wiedervernässten Flächen

28/05/2020 Angesichts des Pariser Klimabkommens und der Notwendigkeit, alle anthropogenen CO2-Emissionen weltweit um das Jahr 2050 auf Null zu senken, sind die Wiedervernässung von Mooren und innovative Landnutzungskonzepte für nasse Moore ein wichtiger Beitrag, um dieses Ziel zu erreichen. Das GMC veranstaltet vom 9. bis 11. März 2021 in Greifswald die 3. Internationale Konferenz zu nachwachsenden Rohstoffe aus nassen und wiedervernässten Mooren, die RRR2021. Diese umfasst Vorträge in mehreren Sessions, Exkursionen sowie Poster- und Technikausstellungen. Wir laden Sie ein, bis zum 15. September 2020 ein Abstract zu einem Vortrag oder einer Posterpräsentation einzureichen. Abstracts werden ab August angenommen. Eine Annahmeerklärung wird bis zum 31. Oktober 2020 abgegeben. Falls eine Präsenzveranstaltung aufgrund von Corona-Einschränkungen nicht möglich ist, wird die Konferenz in digitaler Form abgehalten. Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie unter www.rrr2021.com. Abonnieren Sie die die RRR2021-Updates unter info@rrr2021.com.

Zur Feier mit uns ins Moor!

GMC beim 24 h Online-PeatFest am 31. Mai

28/05/2020 Am 31. Mai tragen Moorliebhaber weltweit - Künstler, Aktivisten, Wissenschaftler und andere - zu einem 24h Online-PeatFest von re-peat.earth bei. Um 12:45 Uhr (MEZ) zeigen die Moor- und Klimawissenschaftler und Naturschützer des GMC ihr Engagement für #Peatlandsmustbewet oder #Moormussnass. Wir bringen Sie zu fünf verschiedenen Mooren, entwässert, restauriert oder genutzt als Pilotgebiete für Paludikultur. Wie lassen sich Typha- und Torfmoose anbauen, Treibhausgase aus entwässerten Fächen messen? Welche Schäden richtet Entwässerung an und lassen sie sich rückgängig machen? Was ist das besondere an Küstenüberflutungsmooren der Boddenküste? Das erklären wir vom GMC.
Außerdem gibt es den 20-minütigen Film von Swantje Furtak über ihren eigenen Weg zu Moor und Paludikultur. Mit spritzigen Ideen und liebevoll gestalteten Animationen schuf die junge Filmemacherin einen unterhaltsamen Kurzfilm und eine Möglichkeit für andere, um zu verstehen, warum Moore nass sein müssen. Es gibt keine Chance, etwas zu verpassen - alle Filme werden auch nach dem PeatFest auf unserem Youtube-Kanal verfügbar sein.