Aktuelles/alle Beiträge

Photovoltaik auf Moor

SOM Card zu Jobs zu Photovoltaik auf Moor

Interessant? Hier gibt's Jobs dazu...

21/11/2023 Du findest Photovoltaik auf #Moor interessant? Geht das und - falls ja - welche Auswirkungen hat es auf Biodiversität, Treibhausgase, Die Bildung von Torf und den Aufwuchs von Biomasse? Aktuelle gibt es zwei Stellenangebote für Positionen für wissenschaftliche Mitarbeiter in den AGs #Moorforschung und Experimentelle #Pflanzenökologie an der Universität Greifswald - mit der Option zur Promotion!

Durchbruch beim EU NRL

SOM Card zurm Eil-Webinar zum EU-Gesetz zur Rettung der Natur

Eil-Webinar: Wie geht es jetzt weiter

10/11/2023 Good news sind doch nicht immer bad news! In der Nach zum heutigen Freitag haben sich das EU-Parlament, die EU-Kommission und der Europäische Rat sich zum Gesetz zur Rettung der Natur – dem EU-Renaturierungsgesetz (engl. Nature Restoration Law, NRL) - in der Europäischen Union geeinigt. Es ist dass größte Naturschutzgesetz seit 30 Jahren und ein Durchbruch. Auch die Moore sind - nachdem sie zeitweise in den Verhandlungen nicht mehr berücksichtigt waren - nun im Gesetz aufgenommen. Aber was genau steht nun drin im Gesetz, wann tritt es in Kraft und wie geht es weiter
In einem Eil-Webinar zum NRL - kostenfrei und für alle - erklären das heute um 18 Uhr online:
Jutta Paulus, MdEP, Verhandlungsführerin für das EU-Renaturierungsgesetz und umweltpolitische Sprecherin der The Greens/EFA in the European Parliament
Jan-Niclas Gesenhues, Umweltpolitischer Sprecher Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen im Deutschen Bundestag
und  Franziska Tanneberger, Leiterin des Greifswald Moor Centrum, Universität Greifswald
moderiert von Maximilian Fries, Geschäftsführer von Europe Calling e.V.

Neue Posterausstellung

Ankündigung Posterausstellung "Mehr ruMOORen"

Mehr ruMOORen

25/10/2023 Was ist denn so ein Moor und wo überhaupt? Was emittieren diese Moore denn und ist das schlecht? Kann uns Moor wirklich helfen? Fragen und Antworten liefert die kompakte, mobile Posterausstellung des Greifswald Moor Centrum. Vom 24. Oktober bis 29. November ist sie im Foyer der Stadtbibliothek Hans Fallada in Greifswald zu sehen mit sieben Plakaten basierend auf den Texten und mit Grafiken aus dem Mooratlas, zusammengestellt im MoKKa-Projekt. Auf Anfrage kann sie danach auch an anderen Orten gezeigt werden.

Zum Tag der Bibliotheken

Ankündigung zum Tag der Bibliotheken 2023

Lesung und Posterausstellung

23/10/2023 Zum Tag der Bibliotheken 2023 am 24. Oktober gilt: Mehr ruMOORen! Franziska Tanneberger nimmt bei der Lesung aus ihrem Buch "Das Moor" in der Greifswalder Stadtbibliothek Hans Fallada mit zum Zelten auf schwingendem Boden nach Sibirien oder zur Vogelbeobachtung in den Senegal. Es geht um die Landschaften zwischen Wasser und Land auf unterschiedlichen Kontinenten und auch direkt vor unserer Haustür. In Kombi zeigt die Stadtbibliothek die neue Posterausstellung "Mehr ruMOORen - moorige Fragen und Antworten mit Zahlen aus dem Mooratlas". Die Lesung beginnt um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.
Nicht zu vergessen an diesem Tag: die Programmbibliothek „Moor und Naturschutz“, Peatland and Nature Conservation International Library (PeNCIL) des Greifswald Moor Centrum. Gerade läuft die Sanierung eines alten Hörsaals, um die Bestände in einer ausreichenden Räumlichkeit bewahren, präsentieren und nutzen zu können. Die Eröffnung ist für 2024 geplant. Wir freuen uns schon darauf.

Markt für Moor

toMOORow-Website (C: Succow Stiftung)

1 Mio ha in Deutschland potentiell nass und nutzbar

13/10/2023 Bundesweit können 1 Million Hektar landwirtschaftlich genutzter, trockengelegter Moore wiedervernässt und ihr Potenzial für den Klimaschutz und die Wirtschaft gehoben werden – so die Ergebnisse einer von der toMOORow-Initiative beauftragten Studie. Im besten Fall lässt sich fast die gesamte Fläche in klimafreundlicher Nasswirtschaft (Paludikultur) nutzen. In den untersuchten Branchen müsste dafür ein Marktanteil von 15% von auf Mooren produzierter Biomasse erreicht werden. So können vor allem die Papier- und Verpackungs-, Bau- und Dämmstoff-, Energie- und Kunststoffindustrie die Paludi-Biomasse einsetzen. Die Verwendung der nachwachsenden Rohstoffe bietet starkes Potenzial bei Rohstoffengpässen (z.B. Holz), ersetzt fossile Ressourcen und verbessert so die Klimabilanz von Unternehmen. Gleichzeitig werden regionale und damit verlässliche Lieferketten genutzt, die Einsparungen beim Transport ermöglichen. Die Biomasse aus Mooren eignet sich für ein breites Spektrum neuer Produkte und birgt großes Potenzial sowohl für die Kreislaufwirtschaft als auch die glaubwürdige Nachhaltigkeitspositionierung der Unternehmen.
„Vorstudie zur Schaffung von skalierbaren Wertschöpfungsketten für die Nutzung von Paludi-Biomasse“ heißt die aktuelle Veröffentlichung der toMOORow-Initiative, die Umweltstiftung Michael Otto und Succow Stiftung ins Leben gerufen haben. Die Studie untersuchte vier Szenarien und zeigt, dass Paludikultur in einem Industrie-relevantem Maßstab möglich wäre und gleichzeitig ertragreich für Eigentümer, Produzenten und Verwerter sowie ein großes Plus für den Klimaschutz.

Power to the Peatlands

Power to the Peatlands (SOM-Card)

Starkes Statement der Konferenz

21/09/2023 Mit über 500 Teilnehmenden war die dreitägige Konferenz "Power to the Peatlands" in Antwerpen, Belgien, das bisher größte Treffen von Moorspezialist*innen weltweit. Ihr Ziel war, Moore wieder in den Mittelpunkt der europäischen Natur- und Klimapolitik zu rücken. Zum Ende der Konferenz verabschiedeten sie ein starkes Statement an die europäischen Entscheidungsträger*innen: "Empower nature, climate and future now!". In sechs Hauptpunkten betont die Deklaration: Für Moorgebiete müssen wir jetzt und gemeinsam handeln!
Mit 15 Beiträgen und zehn Posterpräsentationen war das GMC bei der Konferenz „Power to the Peatlands“ vom 19. bis 21. September vertreten. In den Vorträgen beantworten die GMC-Mitglieder zum Beispiel, wie sich Paludikultur in Niedermooren gegen Eutrophierung, den Verlust von Biodiversität und die Klimakrise einsetzen lässt. Oder ob Rohrkolben ausreichend Wasser für Torfmooskulturen filtert und wie sich die Moore des Ostseeraumes in den letzten vier Jahrzehnten entwickelt haben. Die Posterpräsentationen reichten von der Rohrkolben- und Torfmooskultivierung in Deutschland über Analysen von Moorentwicklung per Satellitendaten im Ostseeraum bis zur Literaturstudie zu Mooren des Amazonasgebiets. Das GMC war eine der Partner-Organisationen der Konferenz und hat ihre Vorbereitung in verschiedenen Komittees unterstützt. Durch das PRINCESS-Project wurde außerdem technische Unterstützung für die Erstellung der Abschlussdeklaration der Konferenz bereitgestellt.

Neu: MoorNet

MoorNet (SOM-Card)

Alle Moorprojekte in Deutschland zum Durchklicken

16/09/2023 Jetzt im Netz: Die Datenbank MoorNet verzeichnet alle Moorprojekte und Förderprogramme in Deutschland, ob abgeschlossen oder laufend, und wird kontinuierlich aktualisiert. Am 11. Oktober 2023 stellt es sich und seine Angebote von 10-12 Uhr für alle Interessierten online vor. Die Veranstaltung bietet einen Überblick zu MoorNet und dessen aktuellen Stand,. Denn MoorNet soll auch als Teil der Nationalen Moorschutzstrategie und Vernetzungsprojekt den Moorschutz in Deutschland und diesbezüglich aktive Organisationen und Personen durch Informationen über Projekte, Förderinstrumente, Veranstaltungen und neue Erkenntnisse sowie weitere Aktivitäten unterstützen.
MoorNet wird von Ecologic Institut und Greifswald Moor Centrum im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz.

Moor auf MeLa

Peatland Atlas cover - Creator: Heinrich-Böll-Stiftung. This image is licensed under Creative Commons License.

Gemeinsames Fachforum von Bauernverband MV und GMC

11/09/2023 Wie lässt sich nachhaltig wirtschaften auf #Moor? Gemeinsam thematisieren der Bauerrnverband M-V und Greifswald Moor Centrum die Probleme u Perspektiven bei einem gemeinsamen Fachforum auf der Landwirtschaftsmesse MeLa in Mühlengeez. Am Donnerstag von 13:30-14:30 Uhr am eingang von Halle 2 gibt es nach zwei kurzen Fachvorträgen Gelegenheit zu ausführlicher Diskussion über Probleme und Perspektiven der klimafreundlichen Nutzung nasser Moorböden.

Gebraucht für die MOOR-Wende

Neu: Infopapier zum Klimaschutzprogramm

10/09/2023 Der Wald hat als Hoffnungsträger für den LULUCF-Bereich des Klimaschutzprogramms (KSP) derzeit große Beobachtung, aber Moore werden deutlich an Bedeutung gewinnen. Das sieht und begründet das Greifswald Moor Centrum in der aktuellen Stellungnahme des Greifswald Moor Centrum zum Entwurf des Klimaschutzprogramms 2023. Im KSP lediglich auf die Maßnahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz oder der Nationalen Moorschutzstrategie zu verweisen reiche nicht aus, kritisiert das Informationspapier. Für eine Moor-Wende sollte über die Legislaturperiode hinaus und gleichzeitig mit dem Nationalen Strategieplan der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) gedacht, unter anderem klimaschädliche Subventionen abgebaut und finanzielle Anreize für Paludikulturen gesetzt werden.

Coming up

Der Mooratlas in Englisch

07/09/2023 Ein moormäßiger Erfolg war der im Januar erschienen Mooratlas.Für ein breites internationales Publikum erscheint er nun auch auf Englisch. Beim Launch auf dem europäischen politischen Parkett in Brüssel am 18. September um 12:30 Uhr können Sie dabei sein - vor Ort oder per Livestream.Zur Eröffnung des Programms spricht der René Böll, Künstler und Mitbegründer Heinrich-Böll-Stiftung. Der Peatland Atlas ist online schon ab dem 11. September hier verfügbar.
Der Peatland Atlas und sein Launch sind ein gemeinsames Projekt von Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum, BUND - Friends of the Earth Germany und der Heinrich-Böll-Stiftung in Koooperation mit der Global Peatland Initiative.

Peatland Atlas cover - Creator: Heinrich-Böll-Stiftung. This image is licensed under Creative Commons License.