Aktuelles/alle Beiträge

Power to the Peatlands

Power to the Peatlands (SOM-Card)

Starkes Statement der Konferenz

21/09/2023 Mit über 500 Teilnehmenden war die dreitägige Konferenz "Power to the Peatlands" in Antwerpen, Belgien, das bisher größte Treffen von Moorspezialist*innen weltweit. Ihr Ziel war, Moore wieder in den Mittelpunkt der europäischen Natur- und Klimapolitik zu rücken. Zum Ende der Konferenz verabschiedeten sie ein starkes Statement an die europäischen Entscheidungsträger*innen: "Empower nature, climate and future now!". In sechs Hauptpunkten betont die Deklaration: Für Moorgebiete müssen wir jetzt und gemeinsam handeln!
Mit 15 Beiträgen und zehn Posterpräsentationen war das GMC bei der Konferenz „Power to the Peatlands“ vom 19. bis 21. September vertreten. In den Vorträgen beantworten die GMC-Mitglieder zum Beispiel, wie sich Paludikultur in Niedermooren gegen Eutrophierung, den Verlust von Biodiversität und die Klimakrise einsetzen lässt. Oder ob Rohrkolben ausreichend Wasser für Torfmooskulturen filtert und wie sich die Moore des Ostseeraumes in den letzten vier Jahrzehnten entwickelt haben. Die Posterpräsentationen reichten von der Rohrkolben- und Torfmooskultivierung in Deutschland über Analysen von Moorentwicklung per Satellitendaten im Ostseeraum bis zur Literaturstudie zu Mooren des Amazonasgebiets. Das GMC war eine der Partner-Organisationen der Konferenz und hat ihre Vorbereitung in verschiedenen Komittees unterstützt. Durch das PRINCESS-Project wurde außerdem technische Unterstützung für die Erstellung der Abschlussdeklaration der Konferenz bereitgestellt.

Neu: MoorNet

MoorNet (SOM-Card)

Alle Moorprojekte in Deutschland zum Durchklicken

16/09/2023 Jetzt im Netz: Die Datenbank MoorNet verzeichnet alle Moorprojekte und Förderprogramme in Deutschland, ob abgeschlossen oder laufend, und wird kontinuierlich aktualisiert. Am 11. Oktober 2023 stellt es sich und seine Angebote von 10-12 Uhr für alle Interessierten online vor. Die Veranstaltung bietet einen Überblick zu MoorNet und dessen aktuellen Stand,. Denn MoorNet soll auch als Teil der Nationalen Moorschutzstrategie und Vernetzungsprojekt den Moorschutz in Deutschland und diesbezüglich aktive Organisationen und Personen durch Informationen über Projekte, Förderinstrumente, Veranstaltungen und neue Erkenntnisse sowie weitere Aktivitäten unterstützen.
MoorNet wird von Ecologic Institut und Greifswald Moor Centrum im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz.

Moor auf MeLa

Peatland Atlas cover - Creator: Heinrich-Böll-Stiftung. This image is licensed under Creative Commons License.

Gemeinsames Fachforum von Bauernverband MV und GMC

11/09/2023 Wie lässt sich nachhaltig wirtschaften auf #Moor? Gemeinsam thematisieren der Bauerrnverband M-V und Greifswald Moor Centrum die Probleme u Perspektiven bei einem gemeinsamen Fachforum auf der Landwirtschaftsmesse MeLa in Mühlengeez. Am Donnerstag von 13:30-14:30 Uhr am eingang von Halle 2 gibt es nach zwei kurzen Fachvorträgen Gelegenheit zu ausführlicher Diskussion über Probleme und Perspektiven der klimafreundlichen Nutzung nasser Moorböden.

Gebraucht für die MOOR-Wende

Neu: Infopapier zum Klimaschutzprogramm

10/09/2023 Der Wald hat als Hoffnungsträger für den LULUCF-Bereich des Klimaschutzprogramms (KSP) derzeit große Beobachtung, aber Moore werden deutlich an Bedeutung gewinnen. Das sieht und begründet das Greifswald Moor Centrum in der aktuellen Stellungnahme des Greifswald Moor Centrum zum Entwurf des Klimaschutzprogramms 2023. Im KSP lediglich auf die Maßnahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz oder der Nationalen Moorschutzstrategie zu verweisen reiche nicht aus, kritisiert das Informationspapier. Für eine Moor-Wende sollte über die Legislaturperiode hinaus und gleichzeitig mit dem Nationalen Strategieplan der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) gedacht, unter anderem klimaschädliche Subventionen abgebaut und finanzielle Anreize für Paludikulturen gesetzt werden.

Coming up

Der Mooratlas in Englisch

07/09/2023 Ein moormäßiger Erfolg war der im Januar erschienen Mooratlas.Für ein breites internationales Publikum erscheint er nun auch auf Englisch. Beim Launch auf dem europäischen politischen Parkett in Brüssel am 18. September um 12:30 Uhr können Sie dabei sein - vor Ort oder per Livestream.Zur Eröffnung des Programms spricht der René Böll, Künstler und Mitbegründer Heinrich-Böll-Stiftung. Der Peatland Atlas ist online schon ab dem 11. September hier verfügbar.
Der Peatland Atlas und sein Launch sind ein gemeinsames Projekt von Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum, BUND - Friends of the Earth Germany und der Heinrich-Böll-Stiftung in Koooperation mit der Global Peatland Initiative.

Peatland Atlas cover - Creator: Heinrich-Böll-Stiftung. This image is licensed under Creative Commons License.

Großer Moor-Feldtag

Mediacard Großer Moor-Feldtag 08.09.23

Kostenfrei & mit vielen Stationen am 8. Sept.

25/08/2023 Am 8.September 2023 werden Wiedervernässung und Paludikultur beim großen Moor-Feldtag auf einer 10 ha Anbaufläche für Rohrkolben von 11-17 Uhr erfahrbar.
Denn Moor muss nass, aber wie und wieviel? Und was kommt danach?
Diesen Fragen gehen die Verbundprojekte Paludi-PROGRESS, MoKKa, PRINCESS und weitere Moor- und Paludikulturprojekte am Greifswald Moor Centrum zusammen mit verschiedenen Partnern nach. Beim großen Moor-Feldtag möchten wir Ihnen unsere Erkenntnisse vorstellen. Daher laden wir Sie zur 10 ha großen Versuchsfläche zum Rohrkolbenanbau bei Neukalen ein. Hier können Sie sich ein Bild machen, wie Paludikultur funktioniert. An verschiedenen Stationen informieren wir über unsere Arbeit und Sie können im Austausch mit Wissenschaftler*innen Ihre Fragen stellen zu den Themen:

  • Moore, Klimawirkung und das Konzept der Paludikultur
  • Anbau, Biomassequalität und Ökonomie von Schilf- und Rohrkolbenkulturen
  • Biodiversität, Torfzustand und Treibhausgas-Messungen im Rohrkolbenanbau
  • Wasser- und Nährstoffhaushalt im Rohrkolbenanbau
  • Drohnen, Messtechnik und Funksensoren
  • Verwertung von Paludikultur-Biomasse

Wir zeigen Besucher*innen vor Ort, wie Treibhausgasse gemessen werden. Sie können sich auf eine Zeitreise durch die Schichten eines Torfprofils begeben, in einem Tiny-House testen, wie es sich in Paludikultur-Materialien wohnt und natürlich die malerische Moorlandschaft bewundern.

Anmeldung von Gruppen ab 5 Personen unter josephine.neubert@uni-greifswald.de.
Verpflegung: Für das leibliche Wohl wird gesorgt (Selbstzahlerbasis).
Empfehlung: Wir raten zu festem Schuhwerk und wetterfester Kleidung.
Anfahrt und Geländeplan: Der Zugang zum Polder Teichweide befindet sich auf halber Strecke zwischen Neukalen und Lelkendorf, auf Höhe des ehemaligen Bahnhofs Lelkendorf. Dort kann geparkt werden. Der Fußweg vom Parkplatz zur Versuchsfläche beträgt in etwa 1,2 km.

Der Feldtag findet unter Beteiligung der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg Vorpommern, des Landwirtschaftbetriebes Voigt und der Ostseestiftung statt.

Call for abstracts

Für Paludikultur Session auf DAFA Konferenz noch bis 17.09.23

24/08/2023 Vom 11.-14. März 2024 richtet die Deutsche Agrarforschungsallianz (DAFA) in Potsdam die Konferenz „Agrarforschung zum Klimawandel“ aus. Das Greifswald Moor Centrum hostet zusammen mit dem Thünen Institut für Agrarklimaschutz die Session „Paludikultur: praxis-orientierte Forschung von Projektbeispielen in Deutschland“. In dieser Session soll anhand verschiedener Projektbeispiele die aktuelle praxis-orientierte Forschung zu Paludikultur vorgestellt und diskutiert werden. Dabei sollen diverse Forschungsthemen adressiert werden: THG-Emissionen, Hydrologie & Boden, Biodiversität, Anbau & Management, Verwertung & Vermarktung, Betriebswirtschaft und Sozioökonomie. Wir freuen uns über Beiträge aus möglichst vielen Paludikultur-Forschungsprojekten. Abstracts können noch bis zum 17. September 2023 hier eingereicht werden. Diese Website bietet weitere Informationen zur Session und zur Konferenz.

3x unter Top-10

Moorprojekte in UN-Dekade ausgezeichnet

23/08/2023 Im Wettbewerb UN-Dekade-Projekt des Jahres 2023 sind unter den Top-10 drei Projekte mit GMC-Beteiligung- eine wichtige Anerkennung für die Bedeutung der Moore in der Klima- und Biodiversitätskrise, aber auch für die Anstrengungen für ihren Schutz und Erhalt.
toMOORow, die Initiative mit zukunftsweisendem Namen von Umweltstiftung Michael Otto und Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum, setzt sich für nasse Moore und nachhaltiges Wirtschaften auf Mooren ein. Ihr geht es darum, die vielfältigen moorigen Eigenschaften für Klima- und Biodiversitätsschutz auch für die Wirtschaft zu nutzen. Ganz praktisch vernässt sie dafür Flächen in Brandenburg, aktiviert Unternehmen für die Verwertung von Paludi-Biomasse und engagiert sich für die nötigen politischen Rahmenbedingungen. Die Karrendorfer Wiesen, eine Fläche im Besitz der Succow Stiftung, erhielten als Beispiel gelungener Restauration einen der zehn Plätze. Das Küstenüberflutungsmoor bietet ein 350 ha großes seltenes Salzgrasland, auf dem wieder eine natürliche Küsten- und Überflutungsdynamik herrscht und seltene Tier- und Pflanzenarten vorkommen, insbesondere Limikolen und weitere Wasservögel, und gleichzeitig Kohlenstoff im Torf gespeichert wird.

Auch die MoorFutures sind unter den Top-10. Sie sind innovative Zertifikate zur Restaurierung von Mooren. Ein MoorFutures steht für eine Tonne vermiedenes Kohlenstoffdioxid aus Moor, und Privatpersonen wie auch Unternehmen können damit aktiv einen Beitrag gegen die Klimakrise leisten. Entwickelt wurden sie in Kooperation mit den Wissenschaftlern des GMC und heuteUmweltministerium Mecklenburg-Vorpommern.
Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2021 bis 2030 zur UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen erklärt. Sie nehmen an, dass die nächsten zehn Jahre entscheidend sein werden im Kampf gegen den Klimawandel und das weltweite Artensterben. Das Wiederherstellen beschädigter Ökosysteme ist dabei zentral. Deswegen wollen die Vereinten Nationen mit dieser UN-Dekade weltweit Menschen mobilisieren, den Nutzen von Ökosystemen zu erkennen und sich für ihre Wiederherstellung einzusetzen. Zudem möchten sie den notwendigen politischen Willen zur Wiederherstellung von Ökosystemen zu schaffen. In Deutschland zeichnet das Bundesumweltministerium (BMUV) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) aktuelle, repräsentative Projekte zur Wiederherstellung, Erhaltung oder Pflege von Ökosystemen aus. Die genannten Projekte sind unter den Top-10 der Wettbewerbsrunde zu „Moore und Feuchtgebiete“.


Panorama: Karrendorfer Wiesen (Foto: T. Dahms)

Hiring

5 Jobs zu haben im Verbundprojekt PaludiZentrale

16/08/2023 Von 2023-2033 wird das PaludiZentrale die Umsetzung von fünf Modell- und Demonstrations-Vorhaben des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zu Moorbodenschutz und Paludikultur unterstützen sowie die wissenschaftliche Begleitung in enger Zusammenarbeit mit lokalen Partnern organisieren, überwachen und übergreifend auswerten. Für Austausch und Vernetzung wird das PaludiNetz aufgebaut und vier vom BMUV geförderte Pilotvorhaben zum Moorbodenschutz integriert. Das transdisziplinäre Verbundprojekt wird von der Universität Greifswald, der Michael Succow Stiftung, beide Partner im Greifswald Moor Centrum, und dem Thünen-Institut durchgeführt.

In der Landschaftsökonomie sind zum 01.10.2023 fünf Wissenschaftler*innen-Stellen (TV-L 13, 10 Jahre) zu besetzen.

  • AP Planung, Etablierung und Pflanzenbau (100%) LINK
  • AP Verwertung und Vermarktung (100%) LINK
  • AP Betriebswirtschaft I (75 %) LINK
  • AP Betriebswirtschaft II (50%) LINK
  • AP Sozioökonomie (50%) LINK

Das Greifswald Moor Centrum bietet als integrative Dachmarke der moorbezogenen Aktivitäten am Standort Greifswald ein dynamisches Forschungsumfeld und ein engagiertes Team. Es ist attraktiv als regional bis global vernetzte, einflussreiche Schnittstelle, an der Grundlagen- und angewandte Forschung durchgeführt, Knowhow umgesetzt sowie inter- und transdisziplinär wissenschaftlich fundierte Politik- und Gesellschaftsberatung bereitgestellt wird.
Jetzt bewerben bis 21.08.2023!

Mehr Moor im Wikiversum

Wikipedianer zu Besuch am GMC

20/06/2023 Auf einer dreitägigen NaTour vom 9. bis 11. Juni kam Besuch vom Wikipedia-Universum in das Greifswalder Moor-Centrum (GMC). Die gemeinsame Idee: Wissen austauschen und mehr Inhalte zu Moor mit Artikeln, Bildern oder Daten auf den verschiedenen Plattformen rund um Wikipedia bieten und entwickeln. Das stärkt zum einen die Beiträge im Bereich Ökologie auf Wikipedia und macht zum anderen Wissen über Moore und ihre Bedeutung für den Klimaschutz für mehr Menschen verfügbar.

Dafür gab es am Freitag vier kostenfreie und öffentliche Workshops: zunächst Know-how von den Wikipedianern für Interessierte – von der Einführung in die Wiki-Welt über Anleitungen zum Schreiben von Artikeln, Bilder auf Wikimedia Commons hochladen bis zum Kennenlernen von Wikidata. Am Abend stellte Franziska Tanneberger, Leiterin des Greifswald Moor Centrum, dieses für die Wikipedianer in einer Stunde ausführlicher vor.

Der Samstag und Sonntag waren voller Moor-Know-how für die fünf Besucher*innen. Gestartet wurde auf dem restaurierten Küstenüberflutungsmoor Karrendorfer Wiesen, das teilweise Naturschutzgebiet ist. Beweidung und saisonalen Überflutungen haben hier ein anthropozoogenes Salzgrasland gebildet, ein Moortyp, der heute nur noch an wenigen Stellen der Boddenküste in Mecklenburg-Vorpommern vorkommt. Am Nachmittag ging es auf einer Versuchsfläche zum Rohrkolbenanbau am Kummerower See weiter. Hier forscht das PaludiPROGRESS-Projekt der Universität Greifswald daran, wie sich Rohrkolben-Arten als wirtschaftliche Nutzpflanzen und Rohstofflieferant etwa für Dämm- und Baustoffe oder Verpackungsmaterialien in Paludikultur anbauen lassen. Anhand der Fläche bot sich ein Open-air-Vortrag zur Messung von Treibhausgas-Emissionen mittels Hauben oder Eddy-Covariance-Tower an.

Dichtes Programm dann am Sonntag: Wie Pflanzenwachstum und Wasserstände hinsichtlich der  Emissionen aus Böden zusammenhängen und analysiert werden, war an der vollautomatisierten Mesokosmenanlage des Instituts für Botanik und Landschaftsökologie (LaÖk) der Universität Greifswald zu erfahren. In der Programmbibliothek für Moor und Naturschutz (PeNCIL) empfing „Moorpapst“ Hans Joosten die Wikipedianer*innen. Mit mehr als 25.000 Publikationen bietet diese Bibliothek einiges GLAM-Potential zum Moorthema. Wie stark die anhaltende Trockenheit aktuelle Forschung bedrohen kann, erfuhren die Wikipedianer*innen im Torfmooslabor des LaÖk-Institus, wo ein Dutzend Torfmoosarten gezüchtet und untersucht werden. Nach mehr als zwei Monaten ohne Niederschlag waren die Regentonnen für das Gießwasser fast leer. Falls die Trockenheit weiter anhielte, müsse man sich das Regenwasser selbst machen, so die Wissenschaftler. In diesem Zusammenhang wurde auch an kulturelle Traditionen wie Regenlieder erinnert.
Das intensive Wochenende machte klar: Der Besuch war nur ein Auftakt. Neben den Wiki-Einträgen und Bildern, die während des Besuchs bearbeitet wurden (siehe Dokumentation), wird es als nächsten Schritt einen Online-Vortrag von Wikipedia-Mitstreiter Daniel Mietchen am GMC geben. Dieser beleuchtet weitere Möglichkeiten für mehr frei verfügbares Moorwissen im Wikiversum.


Fotos:
Wikimedia Commons